Alter Microsoft Browser erkannt

Die Website kann in deinem Browser nicht richtig angezeigt werden. Verwende dafür bitte einen anderen Browser.
>
Ich möchte die Website trotzdem ansehen.
  • Herzlich willkommen bei P-IC!

Green Transition & Förderberatung:
Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg!

Pöchhacker Innovation Consulting GmbH (P-IC) ist ein Beratungsunternehmen, das auf die Förderberatung von Unternehmen, die Green Transition der Wirtschaft sowie wirtschafts- und innovationspolitische Fragestellungen im regionalen, nationalen und internationalen Kontext spezialisiert ist.

Mit unseren Beratungsfeldern sprechen wir drei Bereiche an:

Unsere aktuellen Studien zum Download

P-IC erstellt laufend Studien zu aktuellen wirtschafts- und innovationspolitischen Themen.

AKTUELLES VON P-IC

NEWS

💡 WICHTIG: 1. Fördercall 2025 Photovoltaik und Stromspeicher startet heute!

Pfeil

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass heute, 23.04.2025, um 17:00 Uhr die Ticketziehung für den 1. Fördercall 2025 Photovoltaik und Stromspeicher startet. Der Fördercall läuft vom 23.04.2025 (17:00 Uhr) bis zum 08.05.2025 (23:59 Uhr).

Mit der neuen Ausschreibung folgen auch neue Förderpauschalen:
✅ Photovoltaikanlagen A (0-10 kWp): € 160/kWp
✅ Photovoltaikanlagen B (10-20 kWp): € 150/kWp
✅ Photovoltaikanlagen C (20-100 kWp): € 140/kWp
✅ Photovoltaikanlagen D (100-1000 kWp): € 130/kWp
✅ Speicher: € 150/kWh

🇪🇺 Zusätzlich zu den bekannten Pauschalen gibt es dieses Jahr einen „Made in Europe“-Bonus, welcher PV-Projekte mit bis zu 20 % und Stromspeicherprojekte mit bis zu 10 % zusätzlich fördert.
Der „Made in Europe“-Bonus tritt ab dem zweiten Fördercall am 23.06.2025 in Kraft.

💰Für die Förderung von PV-Anlagen und Stromspeichern stehen dieses Jahr insgesamt € 60 Mio. zur Verfügung.
▪️ Der 2. Fördercall 2025 startet am 23.06.2025 und endet am 07.07.2025.
▪️ Der 3. Fördercall 2025 startet am 08.10.2025 und endet am 22.10.2025.

Zur Ticketziehung:
👉 https://www.eag-abwicklungsstelle.at/

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
👉 https://www.oem-ag.at/fileadmin/user_upload/Dokumente/gesetze/2025_04_23_EAG_Investitionszuschuesseverordnung_Strom_Novelle_2025.pdf
👉https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250423_OTS0006/mehr-europa-mehr-wirkung-neuer-made-in-europe-bonus-als-signal-fuer-eine-resiliente-energiewende

☎️ Wir stehen Ihnen gerne für Fragen und bei der Antragstellung zur Verfügung.

♻️ Abfallwirtschaft Österreich 2025: Wirtschaftskraft, Klimaschutz & Kreislaufdenken

Pfeil

P-IC hat an der Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) im Auftrag des Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB), der VÖA – Vereinigung öffentlicher Abfallwirtschaftsbetriebe und der Fachverband Entsorgungs- und Ressourcenmanagement Österreich mitgewirkt: Mit 2.998 Betrieben, rund 31.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 9,17 Mrd. Euro ist die österreichische Abfall- und Ressourcenwirtschaft ein zentraler Player der Green Transition – und ein Treiber für Innovation, Beschäftigung und Klimaschutz.

📊 Auch volkswirtschaftlich ist die Bedeutung beachtlich: Die Branche erwirtschaftet eine gesamtwirtschaftliche Leistung von 19,45 Mrd. Euro, trägt 6,64 Mrd. Euro zum BIP bei und sichert – direkt und indirekt – rund 75.000 Arbeitsplätze. Im Jahr 2024 investieren die Unternehmen über 600 Mio. Euro, vor allem in den Ausbau neuer Recyclinganlagen. Die meisten Betriebe findet man in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark.

✅ Beitrag zur Kreislaufwirtschaft & zum Klimaschutz:
♻️ 74 Mio. Tonnen Abfall pro Jahr werden gesammelt, sortiert und verwertet
♻️ 62 % der Siedlungsabfälle werden recycelt – zweithöchste Quote in der EU
♻️ CO₂-Reduktion seit 1990 um 50 % – von 4,6 auf 2,3 Mio. Tonnen CO₂e
Energiegewinnung aus nicht-recycelbarem Abfall stärkt die Unabhängigkeit

💡 Fazit: Die Branche wächst, investiert, vernetzt sich mit Technologiepartnern und zählt zu den Innovationsführern – 110 FFG-Projekte seit 2017, 50 % mit Recycling-Schwerpunkt.

👉 Zur Pressemitteilung:
https://lnkd.in/ePPbvWjQ

🔋 Energieforschung 2025: Die 5. Ausschreibungsrunde ist gestartet!

Pfeil

Der Klima- und Energiefonds (KLIEN) unterstützt erneut Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die innovative Energietechnologien „Made in Austria“ vorantreiben. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die dem Stand der Technik deutlich voraus sind, einen klaren Bezug zur Energiewende aufweisen und einen starken Innovationscharakter mitbringen. Förderbar sind ausschließlich Vorhaben in den Bereichen industrielle Forschung, experimentelle Entwicklung und F&E-Dienstleistungen, die in Österreich durchgeführt werden.

🔬 Förderschwerpunkte 2025:
▪️ Energieerzeugungs- und Speichertechnologien
▪️ Wasserstoff, erneuerbare Gase und Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS)
▪️ Systemdesign und -betrieb von flexiblen, integrierten und klimafitten Energiesystemen
▪️ Digitale Transformation der Energiewende
▪️ Effiziente Energieumwandlung
▪️ Gesellschaftliche Transformation (Akzeptanz und Partizipation)
▪️ Systemanalyse – F&E-Dienstleistungen

❌ Was nicht gefördert wird:
▫️ Reine Investitionsprojekte ohne F&E
▫️ Projekte ohne Innovations- oder Forschungscharakter
▫️ Bereits gestartete Vorhaben

⏰ Einreichfristen:
▪️ 1. Stichtag: 25. Juni 2025, 12:00 Uhr
▪️ 2. Stichtag: 12. November 2025, 12:00 Uhr

Für die Ausschreibung 2025 steht ein Mindestbudget von 16,9 Mio. Euro bereit, die FFG übernimmt die Abwicklung.

👉 Alle Details zur Ausschreibung: https://lnkd.in/dfn_Hatw

Sie haben ein Projekt in der Pipeline, welches förderbar sein könnte oder möchten die Forschungsaktivitäten in Ihrem Unternehmen auf Fördermöglichkeiten überprüfen?
☎️ Wir unterstützen Sie gerne!

💡 Innovationsstandort Vorarlberg: Starke Wirtschaft – & Potenzial bei Bundesmitteln für F&E!

Pfeil

Vorarlberg zählt zu den innovativsten Regionen Österreichs – seine Unternehmen sind technologisch führend, exportstark und prägen die industrielle Zukunft. Doch um die Innovationskraft weiter auszubauen, braucht es gezielte Maßnahmen und eine stärkere Nutzung von F&E-Förderungen.

Unsere Geschäftsführerin Pöchhacker-Tröscher Gerlinde war als Speakerin bei der ersten Standortkonferenz der Wirtschaftskammer Vorarlberg im Februar geladen und gab Impulse, wie Vorarlberg seine Stärken weiter ausbauen kann.

Im anschließenden Interview für “thema vorarlberg” betonte sie die Chancen für eine Stärkung des Forschungs- und Innovationsstandorts und wies darauf hin, dass Vorarlberg äußerst geringe Forschungsmittel vom Bund erhält.

💡 Vorarlberg als Innovationsmotor – zentrale Erfolgsfaktoren:
✔ Führend bei Patenten & Hochtechnologie – Unternehmen treiben Innovation & Export voran.
✔ Starke unternehmerische F&E-Leistung – 87 % der F&E-Investitionen stammen direkt aus der Wirtschaft.
✔ Eintreten für mehr Bundesmittel für Forschung – ein klarer Fahrplan und die Bündelung aller Vorarlberger Kräfte sind notwendig.

Die Botschaft: „Tretet selbstbewusst auf – Vorarlberg hat enormes Potenzial!“.

🎤 Das vollständige Interview können Sie online nachlesen.

Wir danken der Wirtschaftskammer Vorarlberg für die Einladung zur überaus erfolgreichen Standortkonferenz und das spannende Interview.

🪴Biodiversitätsfonds – Förderung von Investitionsprojekten in der 5. Ausschreibung

Pfeil

Im Zuge der fünften Ausschreibung des Biodiversitätsfonds stehen Förderungsmittel im Ausmaß von € 6,5 Millionen zur Verfügung. Gefördert werden Projektvorhaben in Österreich.
Unternehmensrelevante Förderschwerpunkte:

🌱 Wiederherstellung von Ökosystemen (keine Förderung bei behördlich vorgeschriebenen Maßnahmen)

🌱 Entsiegelungsinitiativen, Mindestgröße der Flächen von 500 m2

🌱 Biodiversitätsrelevante Flächen- und Gewässervernetzung

🌱 Wiederherstellung von prioritären, beeinträchtigten Ökosystemen

💰 Förderbare Kosten: Personalkosten, Materialkosten, Reisekosten, Drittkosten und sonstige Kosten

💰 Die Förderintensität beläuft sich auf 70-90 % der förderfähigen Kosten (AGVO) bzw. bis zu 100 % bei De-minimis-Förderung, maximale Förderung von € 500.000.

⏰ Die Ausschreibung läuft bis zum 23. Juni 2025, Laufzeit der Projekte max. drei Jahre.

Bei Rückfragen oder Hilfe bei der Antragstellung stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung!
Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir erweitern unser Team – werde Teil von P-IC! 🧩

Pfeil

Du bist technisch versiert, hast Erfahrung mit Förderprojekten und suchst eine spannende Aufgabe in einem innovativen & dynamischen Umfeld? Dann bist du bei P-IC genau richtig!

🔍 Wir suchen Verstärkung im Bereich Förderberatung – mit Fokus auf Forschungs-, Investitions- und Qualifizierungsförderungen für unsere hochkarätigen Industriekunden.

💡 Was dich erwartet:
✔ Ein abwechslungsreicher Job mit spannenden Projekten & Kund*innen
✔ Flexible Arbeitseinteilung (Büro/Home Office) & attraktive Sozialleistungen
✔ Arbeiten in einem hochmotivierten Expert*innenteam

📌 Was du mitbringen solltest:
✅ Abgeschlossenes technisches Studium (z. B. Verfahrens-, Gebäude- oder Energietechnik)
✅ Einschlägige Berufserfahrung
Kundenorientierung, Eigenverantwortung & Kommunikationsstärke
✅ Sehr gute Deutsch- & Englischkenntnisse

📩 Jetzt bewerben!
Sende deine Bewerbung an 👉 birgit.pertlwieser@p-ic.at

🔗 Mehr Infos zur Stelle & vollständiges Inserat im PDF-Format.

📢 UPDATE & Info-Veranstaltung: Förderprogramm Transformationszuschuss (TdI OPEX) gestartet – Jetzt Dekarbonisierungsprojekte einreichen! 🌿⚡

Pfeil

Wie wir bereits vor kurzem berichtet haben, können Unternehmen, deren Tätigkeit unter Anhang 1 des UFG fällt, unter bestimmten Voraussetzungen an der Ausschreibung des Transformationszuschusses für emissionsmindernde Investitionen teilnehmen.



‼️ Seit dem 24. Februar 2025 ist das Förderprogramm für die Einreichung geöffnet – die Antragstellung ist bis 28. Mai 2025 um 14:00 Uhr möglich!



📢 Jetzt vormerken: Info-Veranstaltungen der KPC
📆 26. März 2025, 15:30 Uhr (online)
📆 23. April 2025, 15:30 Uhr (online)
Teilnehmen können Sie ohne Anmeldung – die Online-Links sind 10 Minuten vorher auf der KPC-Website abrufbar.

Unsere Experten unterstützen Sie und Ihr Unternehmen von der Förderstrategie bis zur Einreichung – Ihr direkter Kontakt für eine Erstberatung:
☎️ Dr. Thomas Wiesinger – 0664 835 4327 | thomas.wiesinger@p-ic.at
☎️ Matthias Unterbuchschachner, MSc – 0664 835 4326 | matthias.unterbuchschachner@p-ic.at
🔗 Mehr Informationen zur Ausschreibung

🤝 Zuwachs im P-IC-Team – Lisa Marie Niederschick als Consultant für Umwelt- & Ressourcenmanagement!

Pfeil

Wir freuen uns, Lisa Marie Niederschick als neues Teammitglied bei P-IC begrüßen zu dürfen!



🌍Lisa studiert Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien und hat die Ausbildung zur Umweltbeauftragten absolviert. Sie bringt wertvolle Berufserfahrung aus der Unternehmensberatung mit und ist zudem als Tutorin an der BOKU tätig.



💡 Bei P-IC bereichert sie unser Team halbtags mit ihrem Fachwissen – ihre Beratungsschwerpunkte liegen auf umweltrelevanten Investitionsförderungen, Klima- und Dekarbonisierungsstrategien sowie den Bereichen Ressourcenmanagement und Kreislaufwirtschaft.



Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit – willkommen im Team, Lisa! 👏

🌍 Österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft 2024: Eine Branche auf Erfolgskurs!

Pfeil

Die österreichische Umwelttechnikwirtschaft bleibt ein zentraler Wachstumstreiber: 3.326 Unternehmen erwirtschafteten 2023 mit 57.800 Beschäftigten einen Jahresumsatz von 21,42 Mrd. Euro, der gesamtwirtschaftliche Umsatz lag bei 41,51 Mrd. Euro. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von 8,9 % (2019–2023), das deutlich über dem durchschnittlichen jährlichen Wachstum des österreichischen BIP liegt, und einem Exportumsatz von 15,11 Mrd. Euro zeigt die Branche ihre hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit.

📈 Die aktuelle Umwelttechnikstudie 2024 (Datenbasis 2023), beauftragt von BMK, BMAW und WKO, wurde vom Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) durchgeführt.
🎤 P-IC hat mit 15 Unternehmensinterviews und Case Studies wertvolle Einblicke in Innovationen, Erfolgsfaktoren und Zukunftstrends der Branche geliefert.

📖 Die ganze Studie zum Nachlesen finden Sie hier.

📈💸P-IC Förderstatistik 2024 – € 60,0 Mio. an Förderungen für unsere Kunden!

Pfeil

Zwei Schwerpunkte waren bei den Förderprojekten unserer Kund*innen im letzten Jahr auszumachen:
1️⃣ Dekarbonisierungsprojekte (F&E, Investitionen) und
2️⃣ die Überleitung von Forschungsprojekten in die industrielle Umsetzung. Die neuen Instrumente und Sonderprogramme der Regierung haben die äußerst positive Entwicklung der P-IC-Förderberatung geprägt!


📊 Wir haben nun die Förderstatistik für 2024 erstellt und präsentieren Ihnen mit Freude die beeindruckenden Eckdaten des Fördervolumens, das wir für unsere Kunden betreuen:


💰 € 60.000.434 an Förderzusagen für unsere Kunden – eine Verdopplung (!) im Vergleich zu 2023
✔ KPC als Top-Förderagentur 2024: € 24,7 Mio. an Fördergeldern, insbesondere für Transformation der Industrie und Umweltförderung
✔ aws-Förderungen: € 11,3 Mio., davon € 8,3 Mio. für aws Twin Transition-Projekte
✔ FFG-Förderungen: Knapp € 8 Mio., u. a. für ENIN- und TdI-Projekte
✔ Einsparung von jährlich mindestens 221.275 Tonnen CO₂ durch geförderte Projekte
✔ Deutlich höhere durchschnittliche Förderintensität von 38 %, mit Spitzen von bis zu 80 % (z. B. ENIN, TdI)
✔ Genehmigungsquote der Förderanträge 2024: 97 %
✔ 30 neue Förderkunden & 3 neue Mitarbeiter*innen in 2024


📄 Die detaillierte Förderstatistik 2024 finden Sie in der beiliegenden Unterlage.


☎ Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, auch Sie bzw. Ihr Unternehmen künftig in Förderfragen zu begleiten!
office@p-ic.at | +43 732 890038-0