Alter Microsoft Browser erkannt

Die Website kann in deinem Browser nicht richtig angezeigt werden. Verwende dafür bitte einen anderen Browser.
>
Ich möchte die Website trotzdem ansehen.
  • Herzlich willkommen bei P-IC!

Green Transition & Förderberatung: Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg!

Pöchhacker Innovation Consulting GmbH (P-IC) ist ein privates Beratungsunternehmen, das auf die Förderberatung von Unternehmen, die Green Transition der Wirtschaft sowie wirtschafts- und innovationspolitische Fragestellungen im regionalen, nationalen und internationalen Kontext spezialisiert ist.

Mit unseren Beratungsfeldern sprechen wir drei Bereiche an:

Unsere aktuellen Studien zum Download

P-IC erstellt laufend Studien zu aktuellen wirtschafts- und innovationspolitischen Themen.

AKTUELLES VON P-IC

NEWS

„Diversity² – It’s In Our Nature!“: P-IC am CSRtag 2024 von respACT! 🌿

Pfeil

Unter dem Motto „Diversity² – It’s In Our Nature“ fand gestern der CSRtag 2024 von respACT – austrian business council for sustainable development statt. Unsere Kollegin Julia Rubin Ast war vor Ort und hat einen Tag voller spannender Vorträge und informativer Breakout-Sessions erlebt.



🎯 Der Fokus lag auf sozialer Diversität, Inklusion und Biodiversität. Ein weiterer zentraler Punkt war die CSRD und die damit verbundenen neuen Anforderungen für Unternehmen. In den interaktiven Breakout-Sessions wurde die Möglichkeit geboten, sich mit praktischen Strategien für inklusive Unternehmenskulturen und nachhaltiges Wirtschaften auseinanderzusetzen.



📚 Wir sind stets bemüht, am Puls der Zeit zu bleiben und uns kontinuierlich weiterzubilden, um unseren Kund*innen die besten Lösungen zu bieten. Der CSRtag war für uns eine wertvolle Gelegenheit, neue Impulse zu erhalten und unser Wissen weiter auszubauen. Zudem war der Tag eine tolle Gelegenheit zum Netzwerken, bei dem wir spannende Gespräche mit CSR-Expertinnen und Unternehmensvertreterinnen führen konnten.

Wir nehmen viele frische Ideen und Inspirationen mit, die wir in unsere kommenden Projekte und Strategien einfließen lassen. 💡 🤝

Willkommen im Team – Jonas Mohideen, BSc als Consultant Green Transition (Förderungen, Studien uvm.) ⚡🏢

Pfeil

Wir freuen uns, unseren neuen Kollegen Jonas als weiteren Neuzugang in unserem Team begrüßen zu dürfen: Jonas hat ebenso wie Tobias, der im August zu uns gestoßen ist, an der FH Technikum Wien sein Bachelor-Studium mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien, Energie-, Bau- und Gebäudetechnik abgeschlossen. Auch er bringt wertvolle Erfahrungen aus seiner Tätigkeit bei der EVN Wärme GmbH im Bereich Nah- und Fernwärmeversorgung mit.

Neben seiner Tätigkeit bei P-IC absolviert er derzeit das Master-Studium an der FH Oberösterreich und wird unser Team mit seiner Expertise in der Förderberatung (insb. F&E, Sonderprogramme) und Dekarbonisierungs-Roadmaps tatkräftig unterstützen.

Willkommen im Team, Jonas! 👏

Mit gleich drei tollen neuen Kolleg*innen, die im letzten Monat zu uns gestoßen sind, starten wir voller Tatendrang und Energie ins neue Geschäftsjahr! 💪🎉

🚨 Achtung: Morgen beginnt die Antragsphase für NEHG – Entlastungsmaßnahmen für energieintensive Betriebe und Carbon Leakage

Pfeil

Die nationale CO₂-Bepreisung stellt besonders energieintensive Unternehmen vor Herausforderungen. Das NEHG (Nationale Emissionszertifikate-Handelsgesetz) bietet jetzt gezielte Entlastungsmaßnahmen, um die Mehrbelastung durch Energieträger, dir für Heizzwecke (Prozesswärme, Raumheizung) verwendet wurden, auszugleichen – insbesondere für Unternehmen in Carbon-Leakage-gefährdeten Branchen.

Unternehmen, die dem Europäischen Emissionshandelssystem (ETS-Anlagen) unterliegen, bleiben vom nationalen Emissionshandel sowie den damit einhergehenden Entlastungsmaßnahmen unberührt.

💡 Was bedeutet das konkret?

✔️ Entlastung von 45 % für energieintensive Unternehmen

✔️ 65 % bis  95 % Entlastung für Unternehmen in Carbon-Leakage-Branchen

✔️ Reinvestition in Klimaschutzmaßnahmen (z.B. mindestens 80 % ab 2025)

❗ Wichtig für die Antragstellung: Der Antrag muss für die Jahre 2022 und 2023 zwischen 1. Oktober und 30. November 2024 eingereicht werden. Zudem muss der Antrag durch Steuerberater*in, Wirtschaftsprüfer*in oder Bilanzbuchhalter*in auf Richtigkeit geprüft werden.

Alle weiteren Details sowie eine Auflistung der Unternehmen aus Carbon-Leakage gefährdeten Wirtschaftszweigen entnehmen Sie bitte unserer Informationsunterlage.

🛠️ Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung!

Ihr Ansprechpartner:

☎ Matthias Unterbuchschachner, MSc, Tel: 0664 835 4326, matthias.unterbuchschachner@p-ic.at

Die Green Transition erfolgreich meistern: Handlungsoptionen für Wirtschaft und Politik! 🌱

Pfeil

Pöchhacker Innovation Consulting unterstützt Unternehmen und Policy Maker dabei, die Herausforderungen der Green Transition erfolgreich zu meistern und zugleich die damit verbundenen Chancen voll auszuschöpfen.


📰 Mit unserer neuen kompakten Infobroschüre “Die Green Transition erfolgreich meistern – wie Sie die Wirtschaft unterstützen können” bieten wir einen klaren Überblick über die wichtigsten Handlungsoptionen für Policy Maker und spannende Einblicke in unsere aktuellen Projekte und Referenzen:

✳ Strategien, Positionen & Aktionsprogramme: Entwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Konzepte
✳ Förderungen zur Ökologisierung: Optimale Gestaltung von Förderprogrammen
✳ Grüne Technologien: Wissen, Webinare und Studien zu Technologien der Zukunft
✳ Klimastrategien & Nachhaltigkeitsberichterstattung: Von der Strategieentwicklung bis zur transparenten Berichterstattung

Die Green Transition eröffnet vielfältige Möglichkeiten – wir unterstützen Sie dabei, diese Potenziale bestmöglich auszuschöpfen. 💡

🌱 Green Deal – Förderguide für NÖ-Industriebetriebe im Auftrag der Sparte Industrie WKNÖ

Pfeil

Im Auftrag der Wirtschaftskammer Niederösterreich dürfen wir den „Green Deal – Transformation“-Förderguide der Sparte Industrie erstellen, regelmäßig aktualisieren und die dazugehörigen Informations-Webinare abhalten. Nach der ersten Ausgabe im Juni 2024 wurde Ende August das erste Update des Guides veröffentlicht – es sich in der kurzen Zeit bereits einiges getan und das Update bringt spannende Neuigkeiten für die NÖ Industrie mit sich!

✨ 15 neue Förderinstrumente wurden hinzugefügt, die Ihre Green Transition-Initiativen unterstützen und Ihrer Innovationskraft einen echten Boost geben!

Aktuell gibt es insgesamt 132 Fördermöglichkeiten:


🔍 47 F&E-Förderprogramme

💰 80 Investitionsförderungen

🌍 5 Exportförderungen

Der Förderguide bietet Ihnen alle wichtigen Informationen, um die besten Fördermöglichkeiten für Ihre Projekte zu finden – von nachhaltiger Forschung bis hin zu Investitionen.

💡 Jetzt reinklicken, informieren und profitieren: Zur aktuellen Ausgabe

Im September-Webinar am 04.09.2024 durften wir bereits die wichtigsten Änderungen präsentieren.
Hier können Sie das Webinar nachsehen: https://www.wko.at/noe/industrie/green-deal-transformation

Sie haben Fragen zu spezifischen Förderungen, sind interessiert an einem CAPEX-Check oder wollen in einem unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, welche Förderungen zu Ihren Vorhaben passen? Unser Team steht Ihnen gerne für Fragen und Förderchecks zur Verfügung.

9️⃣ Von der Wesentlichkeitsanalyse zum Nachhaltigkeitsbericht

Pfeil

Willkommen zur neunten und letzten Woche unserer P-IC-Sommerserie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung! Diese Woche zeigen wir, wie Sie die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse in einen umfassenden und gesetzeskonformen Nachhaltigkeitsbericht umsetzen.

📚 Der Übergang von der Analyse zum Bericht

✔ Integration der Ergebnisse: Nutzen Sie die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse, um die Struktur und den Inhalt Ihres Nachhaltigkeitsberichts zu definieren. Dies hilft, sicherzustellen, dass alle relevanten ESG-Themen abgedeckt sind.

✔ Analyse der notwendigen Kennzahlen: Anhand der identifizierten Themen und Unterthemen geben die ESRS vor, welche umweltrelevanten Kennzahlen berichtet werden müssen. Erstellen Sie eine Liste und führe Sie eine Gap-Analyse durch, um zu identifizieren, welche Daten bereits vorliegen und wo ein Prozess für die Datenerhebung etabliert werden muss.

✔ Datensammlung und -management: Sammeln Sie im Geschäftsjahr 2025 die notwendigen Daten für die identifizierten Themenbereiche. Stellen Sie sicher, dass die Daten vollständig, genau und konsistent sind. Es empfiehlt sich ein Datenmanagementsystem zu integrieren, um in Zukunft in effizienter Weise Daten sammeln und abrufen zu können.

✔ Festlegung von Zielen, Maßnahmen, Strategien: Nutzen Sie die bereits gesammelten Informationen der Umfeldanalyse und Stakeholder-Dialoge, um Strategien inkl. Maßnahmen und Ziele für die wesentlichen Themen festzulegen.

✔ Berichterstellungsprozess: Entwickeln Sie einen klaren und strukturierten Prozess für die Erstellung des Berichts, einschließlich der Festlegung von Verantwortlichkeiten, Zeitplänen und Meilensteinen.


💡 Best Practices und Tipps

🕵‍Transparenz und Klarheit: Seien Sie transparent in Ihrer Berichterstattung und stellen Sie die Informationen klar und verständlich dar.

🎟 Verifizierung und Validierung: Lassen Sie Ihren Bericht bereits frühzeitig durch externe Expert*innen prüfen bzw. beziehen Sie Ihre*n Wirtschaftsprüfer*in in den Dokumentationsprozess mit ein, um die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.

📈 Kontinuierliche Verbesserung: Nutzen Sie den Bericht als Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung Ihrer ESG-Leistungen und den Berichterstattungsprozess.

Damit beenden wir unsere P-IC-Sommerserie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wir hoffen, dass Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die Vorbereitung Ihrer Berichterstattung gewonnen haben.

☎ Unsere Expert*innen stehen Ihnen gerne für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung, um Sie weiter bei der Erstellung Ihres gesetzeskonformen Nachhaltigkeitsberichts zu unterstützen.

P-IC Strategieklausur 2024: Rückblick, Ausblick und viel Teamgeist! 🚀💡

Pfeil

📋 Vergangenen Freitag haben wir uns im Bildungshaus Sankt Magdalena in Linz zur Jahresklausur versammelt, um das vergangene Geschäftsjahr zu reflektieren und gemeinsam neue Ziele für das kommende Jahr zu definieren.
In bester Gesellschaft mit Moderator Andreas Christian Prag und Steuerberater Bernhard Ditachmair MBA konnten wir nicht nur tief in unsere drei Beratungsbereiche (Förderberatung, Fit4Green und Public Policy) eintauchen, sondern auch wertvolle Trends und Inputs für die Zukunft sammeln.

🥇 Neben intensiver Arbeit durften auch Spaß und Anerkennung nicht zu kurz kommen: Ein besonderes Highlight war die Medaillenverleihung durch Bernhard Ditachmair, der als Präsident des HC LINZ AG normalerweise Sportler ehrt. Dieses Mal hatte das P-IC-Team die Ehre, für das Erreichen eines wichtigen Meilensteins ausgezeichnet zu werden: das erstmalige Erreichen der Millionengrenze beim Umsatz! 👏 🎇

🍍 Außerdem wurde beim P-IC-Trivia unser geballtes Wissen für die goldene Ananas herausgefordert: Fragen aus allen Ecken unseres Unternehmens sorgten für knisternde Spannung und heitere Momente.

💚 Mit frischen Ideen, klaren Zielen und einem motivierten Team freuen wir uns auf das neue Geschäftsjahr und die spannenden Herausforderungen, die vor uns liegen. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die inspirierenden Diskussionen und den gemeinsamen Teamgeist! 🙌

hashtag#Teamwork hashtag#Strategie hashtag#Consulting hashtag#Förderberatung hashtag#PublicPolicy hashtag#Fit4Green

8️⃣ Die EU-Taxonomie in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Pfeil

Wir sind in der achten und somit vorletzten Woche unserer P-IC-Sommerserie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung angekommen und konzentrieren uns auf die EU-Taxonomie und ihre Bedeutung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Was ist die EU-Taxonomie?

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, in welchem festlegt ist, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten (derzeit rund 120 NACE-Codes).

Das Ziel der Verordnung ist es, Investitionen in nachhaltige Projekte zu lenken, um zur Erreichung der Klimaziele der EU beizutragen.

Warum ist sie wichtig?

🧐 Die EU-Taxonomie bietet klare Kriterien für die Bewertung nachhaltiger wirtschaftlicher Aktivitäten, was die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten erhöht.

🏭 Große Unternehmen (ab 2026 auch kapitalmarktorientierte KMUs) müssen berichten, ob ihre Geschäftstätigkeiten die Kriterien der EU-Taxonomie erfüllen, um als nachhaltig eingestuft zu werden.

🥨 Auch wenn Sie in einem Bereich tätig sind, der derzeit nicht als taxonomiefähig gilt (zB Herstellung von Nahrungsmitteln), können Sie dennoch taxonomiekonforme Investitionen tätigen (zB in erneuerbare Energien).

Wie geht man vor?

✔ Identifikation, Analyse und Klassifizierung der wirtschaftlichen Tätigkeiten Ihres Unternehmens gemäß den EU-Prüfkriterien zur Taxonomiefähigkeit

✔ Dokumentation der taxonomiekonformen Tätigkeiten Ihres Unternehmens mittels KPIs und zusätzlicher Informationen

✔ Integrieren Sie alle relevanten Informationen und Bewertungen gemäß der EU-Taxonomie in Ihren Nachhaltigkeitsbericht.

In der nächsten Woche schließen wir unsere Serie zur Nachhaltigkeitsbericht Erstattung ab und geben Ihnen einen Einblick in die Erstellung des gesetzeskonformen Nachhaltigkeitsberichts.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: https://www.p-ic.at/fit4green/

Sie möchten gerne mehr zur EU-Taxonomie erfahren und wie Sie die Aktivitäten in Ihrem Unternehmen klassifizieren können?

☎ Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne!

7️⃣ Erstellung einer Wesentlichkeitsmatrix

Pfeil

In der siebten Woche unserer P-IC-Sommerserie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung befassen wir uns mit der Erstellung einer Wesentlichkeitsmatrix. Diese Matrix ist ein zentrales Instrument, um die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse zu visualisieren und die wichtigsten ESG-Themen für Ihr Unternehmen zu identifizieren.


Was ist eine Wesentlichkeitsmatrix?

🖼 Visualisierung: Eine grafische Darstellung, die die wichtigsten ESG-Themen aufzeigt, sortiert nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen und die Stakeholder*innen.
🤹‍♀️ Priorisierung: Hilft, die Themen zu identifizieren, die sowohl für das Unternehmen als auch für die Stakeholder*innen am wichtigsten sind.



Wie erstellt man eine Wesentlichkeitsmatrix?

🗳 Zusammentragen der Ergebnisse: Sammeln Sie alle relevanten Bewertungen aus der Wesentlichkeitsanalyse, sowohl intern als auch aus der Stakeholder*innen-Einbindung.
📈 Erstellung der Matrix: Plotten Sie die Bewertung der Themen auf einer Matrix mit zwei Achsen – eine für die Bedeutung für das Unternehmen und eine für die Bedeutung für die Stakeholder*innen.
🤹‍♀️ Priorisierung: Mit Hilfe des Aufspannens eines Bogens oder Aufteilung in Kästchen kann ein Schwellenwert auf der Wesentlichkeitsmatrix aufgetragen werden. Bewertungen, die über dem Schwellenwert liegen, bilden die wesentlichsten Themen für Ihr Unternehmen und die Grundlage der zu berichtenden Aspekte. Themengebiete, welche unter dem Schwellenwert liegen, werden als nicht wesentlich gewertet und müssen nicht näher für die Berichterstattung betrachtet werden.



Warum ist die Wesentlichkeitsmatrix wichtig?

⚖ Klarheit und Fokus: Eine Wesentlichkeitsmatrix schafft Klarheit über die Prioritäten und hilft, den Fokus auf die wichtigsten Themen zu legen.
📢 Transparenz: Sie ermöglicht eine transparente Kommunikation der Prioritäten gegenüber den Stakeholder*innen und bei der Prüfung des Berichts.



In der nächsten Woche widmen wir uns der EU-Taxonomie und deren Bedeutung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.


Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage:
https://lnkd.in/ewC78J6e

Sie möchten gerne mehr zur Wesentlichkeitsmatrix erfahren und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen erstellen können?
☎Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne!

Neu im Team – Tobias Jirec, BSc als Consultant für Investitionsförderungen in der Energie- und Gebäudetechnik ⚡🏢

Pfeil

Wir freuen uns über weitere tatkräftige Unterstützung im Team: Tobias hat an der FH Technikum Wien sein Bachelor-Studium mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien, Energie-, Bau- und Gebäudetechnik abgeschlossen und bringt Erfahrung als technischer Mitarbeiter bei der EVN Wärme GmbH im Bereich Nah- und Fernwärmeversorgung mit.

Parallel zu seiner halbtägigen Tätigkeit bei P-IC absolviert er derzeit das Master-Studium an der FH Oberösterreich.

Sein Beratungsschwerpunkt liegt auf Investitionsförderungen in den Bereichen Energie- und Gebäudetechnik sowie auf Dekarbonisierungs-Roadmaps.

Wir wünschen Tobias einen großartigen Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit! 💪

#onboarding #team #mitarbeiter #welcome

Besuchen Sie uns!

Anreise