Alter Microsoft Browser erkannt

Die Website kann in deinem Browser nicht richtig angezeigt werden. Verwende dafür bitte einen anderen Browser.
>
Ich möchte die Website trotzdem ansehen.
  • Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg!

Wirtschafts- und innovationspolitische Fragestellungen und Förderberatung von Unternehmen im regionalen, nationalen und internationalen Kontext

Pöchhacker Innovation Consulting GmbH (P-IC) ist ein privates Beratungsunternehmen, das auf wirtschafts-, forschungs- und innovationspolitische Fragestellungen und Förderberatung von Unternehmen im regionalen, nationalen und internationalen Kontext spezialisiert ist.
Mit unseren Beratungsfeldern sprechen wir drei Bereiche an:


Neben der breiten Kompetenz und der langjährigen Erfahrung des Unternehmensteams verfügt P-IC über ein starkes Kontaktnetzwerk in der FTI-Community auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.


JETZT NEU: Mit Fit4Green zur Klimastrategie!

Wir begleiten Unternehmen auf dem Weg zur Ökologisierung, denn: Ökologisierung muss sich rechnen!

Mehr Infos zur neuen Expertenkooperation von P-IC und IfEA finden Sie hier oder auf www.fit4green.at .


Unsere aktuellen Studien zum Download

P-IC erstellt laufend Studien zu aktuellen wirtschafts- und innovationspolitischen Themen.

AKTUELLES VON P-IC - NEUIGKEITEN RUND UM WIRTSCHAFTS-, FORSCHUNGS- & INNOVATIONSPOLITISCHE FRAGEN

NEWS

Veranstaltungsserie der IV Tirol “Green Transition – das kommt auf die Industrie zu“

Top aktuell: EAG-Investitionszuschüsseverordnung Strom 2023 wurde nun veröffentlicht

Über 100 Förderungen zur Green Transition der Wirtschaft!

WIR VERSTÄRKEN UNSER TEAM!

NEUERUNGEN zum Energiekostenzuschuss der aws!

Der „Green Deal Industrial Plan” der EU als Antwort auf den #Inflation Reduction Act (IRA) der USA

DI Anja Hodeck-Jaksch: Verstärkung im P-IC-Team

Das Team von P-IC wünscht frohe Feiertage!

Österreich veröffentlicht die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

P-IC & IV Tirol: Besuch der F&E-Gruppe bei AQT

Veranstaltungsserie der IV Tirol “Green Transition – das kommt auf die Industrie zu“

Mit dem #GreenDeal der #EU, der eine klimaneutrale EU bis 2050 vorsieht, haben sich eine Vielzahl an Vorgaben entwickelt, die sich in absehbarer Zeit auf die #Industrie auswirken werden. Viele dieser Vorgaben sind rechtlich verbindlich und werden u.a. große Auswirkungen auf den Zugang zum #Finanzmarkt haben.
 
In der 3-teiligen Veranstaltungsserie “Green Transition – das kommt auf die Industrie zu“, die P-IC gemeinsam mit der Industriellenvereinigung Tirol konzipiert hat, wurde den TeilnehmerInnen von hochkarätigen ExpertInnen ein umfassender Überblick über komplexe Thematiken wie Green Deal, #ESG, #CSRD, #EUTaxonomie, #GAR, ESG Data Hub geboten.
 
Zum Start der Serie durfte P-IC gemeinsam mit IfEA Institut für Energieausweis GmbH im Zuge der Expertenkooperation „Fit4Green powered by IfEA & P-IC“ mit einem Vortrag zu den politischen und legislativen Auswirkungen des Green Deal für die Industrie Frage und Antwort stehen, im zweiten Teil ging Herr Georg Rogl von Ernst & Young Global Consulting Services auf die Details der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie die damit verbundenen verpflichtenden #Nachhaltigkeitsberichte für Großunternehmen ein und zum Abschluss stellten Lea Gratt und Sarah Riegler von der Oesterreichische Kontrollbank AG den ESG Data Hub vor, der den Unternehmen das Zusammenstellen der erforderlichen Daten in Zukunft erleichtern soll. 
#greentransition #sustainability #zukunft #unternehmensberatung

Top aktuell: EAG-Investitionszuschüsseverordnung Strom 2023 wurde nun veröffentlicht

Nun ist es endlich so weit!
Die EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom 2023 inkl. der #Fördercalls für 2023 wurde gestern Nachmittag veröffentlicht. Diese #Verordnung regelt die Durchführung und Abwicklung von #Investitionszuschüssen für folgende #Investitionen:
⚡Neuerrichtung und #Erweiterung von #Photovoltaikanlagen und die damit verbundene Neuerrichtung von #Stromspeichern
⚡ Neuerrichtung und #Revitalisierung von #Wasserkraftanlagen
⚡ Neuerrichtung von #Windkraftanlagen
⚡ Neuerrichtung und Erweiterung von Anlagen auf Basis von #Biomasse
 
Wichtige Voraussetzungen für den Erhalt der Förderung (Auszug):
✅ Genehmigungen für Maßnahmen müssen vorliegen
✅ Antrag VOR Beginn der Arbeiten
 
Übersicht über die Fördercalls:
💰 Erster Fördercall von 23.3.-6.4.2023
💰 Zweiter Fördercall von 14.6.-28.6.2023
💰 Dritter Fördercall von 23.8.-6.9.2023 (nur Kategorie A und B)
💰 Vierter Call von 9.10.-23.10.2023

Die entsprechende Verordnung finden Sie hier!

Über 100 Förderungen zur Green Transition der Wirtschaft!

Die ökologische #Transformation der Wirtschaft stellt eine große #Herausforderung dar, gilt es doch, markante #Investitionen in Richtung #Dekarbonisierung zu tätigen. Gleichzeitig sehen viele Unternehmen die Chance der #GreenTransition und setzen Forschungs- und #Entwicklungsaktivitäten für neue #Produkte, #Prozesse und #Verfahren.

Da es mittlerweile ein kaum überschaubare Fülle an #Förderungen für F&E und Investitionen im Themenfeld der #Ökologisierung in Österreich gibt, erstellt P-IC im Auftrag der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich laufend einen #Überblick über das verfügbare #Förderportfolio: Aktuell gibt es 102 relevante Förderungen, davon 28 im Bereich F&E und 70 für energie- und umweltrelevante Investitionen von Betrieben.

📖 Zum aktuellen Förderguide geht es hier:
https://lnkd.in/dRHaDT4p

#industrie#energie#wirtschaft#erneuerbareenergien#ressourcen

WIR VERSTÄRKEN UNSER TEAM!

Wir verstärken unser #Team um einen #Consultant Green Transition (m/w/d) und freuen uns auf interessante KollegInnen, die mit uns und unseren Kunden auf den grüne Wandel vorantreiben!

Du bist interessiert an einer abwechslungsreichen und spannenden neuen Herausforderung?
Hier gehts´zur Stellenbeschreibung

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung!

NEUERUNGEN zum Energiekostenzuschuss der aws!

Mit Ende Februar ging die erste Phase der Antragstellungen für den aws #Energiekostenzuschuss für Österreichs #Unternehmen zu Ende.

Wie bereits angekündigt, hat sich die Regierung im Zuge des #AntiTeuerungspakets auf eine Ausweitung bzw. Weiterführung des Energiekostenzuschusses geeinigt.

Ende letzter Woche wurde seitens BMAW ein neuer Medienbericht veröffentlicht, der aktuelle Informationen bzw. Hintergrundinfos zum Energiekostenzuschuss I Q4 und Energiekostenzuschuss II umfasst.

Die wichtigsten Neuerungen kurz für Sie zusammengefasst:

Energiekostenzuschuss I Q4:
💡 Start Voranmeldungen von 29.03.2023 bis einschließlich 14.04.2023
💡 Antragsphase: 17.04.2023-16.06.2023
💡 Neue förderfähige #Energieträger sind #Wärme, #Kälte und #Dampf. Für sie gelten dieselben Beantragungsvoraussetzungen wie bei #Strom und #Erdgas.
Energiekostenzuschuss II:
💡 In der Stufe 1 und 2 entfällt das Kriterium der #Energieintensität (3 Prozent)
💡 Höhere Förderintensität der #Mehrkosten: Basisstufe: von 30 auf 60 Prozent, Stufe 2: von 30 auf 50 Prozent, Stufe 3: von 50 auf 65 Prozent und Stufe 4: von 70 auf 80 Prozent
💡 Neue fünfte Förderstufe: Förderintensität 40 Prozent
✅ Förderobergrenze: 100 Millionen
✅ Förderfähige Energiearten: Strom, Erdgas sowie direkt aus Strom oder Erdgas erzeugte Wärme/Kälte
✅ Erfordernis des #Betriebsverlustes oder einer Absenkung des #EBITDAs
✅ kein #Energieintensitätserfordernis

💡 Förderfähige Energiearten in der Basisstufe wurden wie folgt erweitert: #Heizöl, #Holzpellets und #Hackschnitzel
💡 Die Antragsstellung wird in 2 Zeiträumen erfolgen. Das erste Antragsfenster für den Zeitraum Jänner 2023 bis Juni 2023 ist für das Q3 2023 (August/September) vorgesehen. Das zweite Antragsfenster für den Zeitraum Juli bis Dezember ist für das Q1 2024 (Februar/März 2024) vorgesehen – je nach beihilferechtlichen Voraussetzungen
💡 Neue Fördervoraussetzungen: Um Förderungen der Stufen 3 bis 5 zu erhalten, müssen Unternehmen eine #Beschäftigungsgarantie abgeben. Bei dieser verpflichten sich die Fördernehmerinnen und Fördernehmer, bis 31. Dezember 2024 mindestens 90 % der am 1. Jänner 2023 vorhandenen #Vollzeitäquivalente zu erhalten.

Den vollständigen #Medienbericht finden Sie hier:
https://www.aws.at/fileadmin/user_upload/Downloads/EKZ2/20230223_Medieninfo_EKZ.pdf

(Wir möchten darauf hinweisen, dass es noch keine offizielle Richtlinie gibt und somit alle Angaben ohne Gewähr sind! Wir informieren Sie, sobald diese vom Ministerium veröffentlicht wurde!)
#förderupdate #energiekrise #energiekosten #zuschuss #förderung #greentransition

Der „Green Deal Industrial Plan” der EU als Antwort auf den #Inflation Reduction Act (IRA) der USA

Vor einigen Tagen hat die Europäische Kommission ihren “Green Deal-Industrial Plan for the Net Zero Age” vorgelegt, um die #Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie im Vergleich zu anderen globalen #Wirtschaftsräumen zu verbessern und den Prozess einer #klimaneutralen EU bis 2050 zu beschleunigen.
 
Die Inhalte des Vier-Säulen Plans:
✅ Vereinfachung und Beschleunigungsverfahren für umweltrelevante #Investitionen der #Wirtschaft und Sicherung des Zugangs zu kritischen #Rohstoffen
✅ Rascherer Zugang zu #Förderungen, Ausweitung der #Beihilferegelungen und zusätzliche Dotierungen für EU-Fördertöpfe, erste Auktion für grünen #Wasserstoff im Herbst 2023 (Innovation Fund)
✅ Eine #Qualifizierungsoffensive für „Green Skills“
#Diversifizierung und bessere #Widerstandsfähigkeit von Wertschöpfungs- und #Lieferketten durch internationale #Partnerschaften
 
Die Details zur Umsetzung des „Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age” werden nun in weiterer Folge ausgearbeitet.
#eukommision #greendeal #greendealindustryplan #netzero #eu #europeanunion

DI Anja Hodeck-Jaksch: Verstärkung im P-IC-Team

Wir freuen uns, dass Anja Hodeck seit Anfang Jänner 2023 unser Team in der Förderberatung verstärkt.

Sie hat an der Fachhochschule München „Versorgungstechnik“ und an der Süddeutschen Hochschule Lahr Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Europäische Wirtschaft studiert. In ihrer Berufslaufbahn war sie lange Jahre selbstständig als beratende Ingenieurin der Gebäudetechnik sowie in der Entwicklung von kälte- und klimatechnischen Geräten tätig. In den letzten 15 Jahren war sie Miteigentümerin und Betreiberin eines Apartmentkomplexes in Jerez, Spanien. Bei P-IC liegt ihr Beratungsschwerpunktaufgrund ihrer fundierten technischen Expertise bei umweltrelevanten Investitionsförderungen.

Herzlich willkommen, Anja, wir wünschen dir einen guten Start! 😊

Das Team von P-IC wünscht frohe Feiertage!

Es ist wieder soweit: Weihnachten steht vor der Tür und wir möchten uns bei all unseren Kunden und Geschäftspartnern für ein spannendes und erfolgreiches Jahr 2022 bedanken!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche und entspannte Weihnachtszeit, frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!

P.S: Wir verabschieden uns von 23. Dezember 2022 bis 01. Jänner 2023 in unseren Betriebsurlaub – wir freuen uns, ab Montag, 02. Jänner 2023 wieder für Sie da zu sein!

Österreich veröffentlicht die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Am 7. Dezember 2022 wurde die erste nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie Österreichs beschlossen, auf deren Basis die österreichische Wirtschaft und Gesellschaft in eine klimaneutrale, nachhaltige Kreislaufwirtschaft umgestaltet werden soll. Das Dokument wurde unter Einbindung zahlreicher Stakeholder erstellt, wobei sich auch P-IC mit der 2021 in Kooperation mit dem IWI erstellten Studie “Anreize für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Textil- und Bekleidungssektor in Österreich” in die Erstellung einbringen durfte.

Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie finden Sie hier: https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/abfall/Kreislaufwirtschaft/strategie.html

P-IC & IV Tirol: Besuch der F&E-Gruppe bei AQT

„Zukunftstechnologien hautnah erleben“ – so kann man den Besuch von Vertreter:innen der F&E-Gruppe der IV Tirol bei AQT (Alpine Quantum Technologies GmbH) in Innsbruck beschreiben.

Die Forscher vom AQT beschäftigen sich mit Quantenphysik und haben den ersten kommerziell nutzbaren Quantencomputer entwickelt. Mit diesem soll „die etablierte Forschungsrichtung der Quantentechnologie weiter forciert und nutzbar gemacht werden“. Berechnungen und Simulationen werden in Zukunft möglich werden, die selbst mit leistungsstarken Supercomputern nicht ausführbar sind.

P-IC begleitet seit Jahren die F&E-Gruppe der IV Tirol und durfte an der spannenden Führung von CEO Thomas Motz durch die Forschungseinrichtung teilnehmen.

Hier erreichst du uns

Anreise