Alter Microsoft Browser erkannt

Die Website kann in deinem Browser nicht richtig angezeigt werden. Verwende dafür bitte einen anderen Browser.
>
Ich möchte die Website trotzdem ansehen.
  • Herzlich willkommen bei P-IC!

Green Transition & Förderberatung:
Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg!

Pöchhacker Innovation Consulting GmbH (P-IC) ist ein Beratungsunternehmen, das auf die Förderberatung von Unternehmen, die Green Transition der Wirtschaft sowie wirtschafts- und innovationspolitische Fragestellungen im regionalen, nationalen und internationalen Kontext spezialisiert ist.

Mit unseren Beratungsfeldern sprechen wir drei Bereiche an:

Unsere aktuellen Studien zum Download

P-IC erstellt laufend Studien zu aktuellen wirtschafts- und innovationspolitischen Themen.

AKTUELLES VON P-IC

NEWS

Wir erweitern unser Team – werde Teil von P-IC! 🧩

Pfeil

Du bist technisch versiert, hast Erfahrung mit Förderprojekten und suchst eine spannende Aufgabe in einem innovativen & dynamischen Umfeld? Dann bist du bei P-IC genau richtig!

🔍 Wir suchen Verstärkung im Bereich Förderberatung – mit Fokus auf Forschungs-, Investitions- und Qualifizierungsförderungen für unsere hochkarätigen Industriekunden.

💡 Was dich erwartet:
✔ Ein abwechslungsreicher Job mit spannenden Projekten & Kund*innen
✔ Flexible Arbeitseinteilung (Büro/Home Office) & attraktive Sozialleistungen
✔ Arbeiten in einem hochmotivierten Expert*innenteam

📌 Was du mitbringen solltest:
✅ Abgeschlossenes technisches Studium (z. B. Verfahrens-, Gebäude- oder Energietechnik)
✅ Einschlägige Berufserfahrung
Kundenorientierung, Eigenverantwortung & Kommunikationsstärke
✅ Sehr gute Deutsch- & Englischkenntnisse

📩 Jetzt bewerben!
Sende deine Bewerbung an 👉 birgit.pertlwieser@p-ic.at

🔗 Mehr Infos zur Stelle & vollständiges Inserat im PDF-Format.

📢 UPDATE & Info-Veranstaltung: Förderprogramm Transformationszuschuss (TdI OPEX) gestartet – Jetzt Dekarbonisierungsprojekte einreichen! 🌿⚡

Pfeil

Wie wir bereits vor kurzem berichtet haben, können Unternehmen, deren Tätigkeit unter Anhang 1 des UFG fällt, unter bestimmten Voraussetzungen an der Ausschreibung des Transformationszuschusses für emissionsmindernde Investitionen teilnehmen.



‼️ Seit dem 24. Februar 2025 ist das Förderprogramm für die Einreichung geöffnet – die Antragstellung ist bis 28. Mai 2025 um 14:00 Uhr möglich!



📢 Jetzt vormerken: Info-Veranstaltungen der KPC
📆 26. März 2025, 15:30 Uhr (online)
📆 23. April 2025, 15:30 Uhr (online)
Teilnehmen können Sie ohne Anmeldung – die Online-Links sind 10 Minuten vorher auf der KPC-Website abrufbar.

Unsere Experten unterstützen Sie und Ihr Unternehmen von der Förderstrategie bis zur Einreichung – Ihr direkter Kontakt für eine Erstberatung:
☎️ Dr. Thomas Wiesinger – 0664 835 4327 | thomas.wiesinger@p-ic.at
☎️ Matthias Unterbuchschachner, MSc – 0664 835 4326 | matthias.unterbuchschachner@p-ic.at
🔗 Mehr Informationen zur Ausschreibung

🤝 Zuwachs im P-IC-Team – Lisa Marie Niederschick als Consultant für Umwelt- & Ressourcenmanagement!

Pfeil

Wir freuen uns, Lisa Marie Niederschick als neues Teammitglied bei P-IC begrüßen zu dürfen!



🌍Lisa studiert Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien und hat die Ausbildung zur Umweltbeauftragten absolviert. Sie bringt wertvolle Berufserfahrung aus der Unternehmensberatung mit und ist zudem als Tutorin an der BOKU tätig.



💡 Bei P-IC bereichert sie unser Team halbtags mit ihrem Fachwissen – ihre Beratungsschwerpunkte liegen auf umweltrelevanten Investitionsförderungen, Klima- und Dekarbonisierungsstrategien sowie den Bereichen Ressourcenmanagement und Kreislaufwirtschaft.



Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit – willkommen im Team, Lisa! 👏

🌍 Österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft 2024: Eine Branche auf Erfolgskurs!

Pfeil

Die österreichische Umwelttechnikwirtschaft bleibt ein zentraler Wachstumstreiber: 3.326 Unternehmen erwirtschafteten 2023 mit 57.800 Beschäftigten einen Jahresumsatz von 21,42 Mrd. Euro, der gesamtwirtschaftliche Umsatz lag bei 41,51 Mrd. Euro. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von 8,9 % (2019–2023), das deutlich über dem durchschnittlichen jährlichen Wachstum des österreichischen BIP liegt, und einem Exportumsatz von 15,11 Mrd. Euro zeigt die Branche ihre hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit.

📈 Die aktuelle Umwelttechnikstudie 2024 (Datenbasis 2023), beauftragt von BMK, BMAW und WKO, wurde vom Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) durchgeführt.
🎤 P-IC hat mit 15 Unternehmensinterviews und Case Studies wertvolle Einblicke in Innovationen, Erfolgsfaktoren und Zukunftstrends der Branche geliefert.

📖 Die ganze Studie zum Nachlesen finden Sie hier.

📈💸P-IC Förderstatistik 2024 – € 60,0 Mio. an Förderungen für unsere Kunden!

Pfeil

Zwei Schwerpunkte waren bei den Förderprojekten unserer Kund*innen im letzten Jahr auszumachen:
1️⃣ Dekarbonisierungsprojekte (F&E, Investitionen) und
2️⃣ die Überleitung von Forschungsprojekten in die industrielle Umsetzung. Die neuen Instrumente und Sonderprogramme der Regierung haben die äußerst positive Entwicklung der P-IC-Förderberatung geprägt!


📊 Wir haben nun die Förderstatistik für 2024 erstellt und präsentieren Ihnen mit Freude die beeindruckenden Eckdaten des Fördervolumens, das wir für unsere Kunden betreuen:


💰 € 60.000.434 an Förderzusagen für unsere Kunden – eine Verdopplung (!) im Vergleich zu 2023
✔ KPC als Top-Förderagentur 2024: € 24,7 Mio. an Fördergeldern, insbesondere für Transformation der Industrie und Umweltförderung
✔ aws-Förderungen: € 11,3 Mio., davon € 8,3 Mio. für aws Twin Transition-Projekte
✔ FFG-Förderungen: Knapp € 8 Mio., u. a. für ENIN- und TdI-Projekte
✔ Einsparung von jährlich mindestens 221.275 Tonnen CO₂ durch geförderte Projekte
✔ Deutlich höhere durchschnittliche Förderintensität von 38 %, mit Spitzen von bis zu 80 % (z. B. ENIN, TdI)
✔ Genehmigungsquote der Förderanträge 2024: 97 %
✔ 30 neue Förderkunden & 3 neue Mitarbeiter*innen in 2024


📄 Die detaillierte Förderstatistik 2024 finden Sie in der beiliegenden Unterlage.


☎ Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, auch Sie bzw. Ihr Unternehmen künftig in Förderfragen zu begleiten!
office@p-ic.at | +43 732 890038-0

🌍 Bedarfserhebung für den Investitionszuschuss 2025 im Rahmen des Programms “Transformation der Industrie” 🌍

Pfeil

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie (BMK) startete die Bedarfserhebung für Unternehmen, die im kommenden Jahr Projekte zur Reduktion von Treibhausgasemissionen planen.
Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, die die größtmögliche Reduktion von Treibhausgasemissionen aus der direkten Verbrennung von fossilen Energieträgern oder unmittelbar aus industriellen Produktionsprozessen erzielen und damit diese Wirtschaftsbereiche bis 2040 zu dekarbonisieren, was wiederum den Industrie- und Wirtschaftsstandort Österreich stärken soll. Hierfür sind im Rahmen des Umweltförderungsgesetzes bis 2030 insgesamt 2,975 Milliarden Euro vorgesehen.

🔍 Warum ist das wichtig?
Die Ergebnisse der Bedarfserhebung helfen, den Förderungsrahmen zielgerichtet zu gestalten und sicherzustellen, dass Investitionszuschüsse genau dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden.

🛠 Wer sollte teilnehmen?
Alle Unternehmen, die – für den Investitionszuschuss passende – Projekte zur Reduktion von Treibhausgasen, auch in sehr frühen Stadien, planen. Ihre Angaben helfen, die Förderung optimal an die Bedürfnisse der Industrie anzupassen. Selbstverständlich werden alle Angaben vertraulich behandelt.

🗓 Frist: 31. Januar 2025
➡️ Jetzt zur Bedarfserhebung

Erste OPEX-Förderung von „Transformation der Industrie“ (TdI) startet am 24. Februar 2025

Pfeil

Im Rahmen der kompetitiven Ausschreibung können Unternehmen, deren Tätigkeit unter Anhang 1 des UFG fällt, unter bestimmten Voraussetzungen an der Ausschreibung des Transformationszuschusses für emissionsmindernde Investitionen teilnehmen. Dabei können sowohl die Investitionskosten durch einen Zuschlag für nicht energiespezifische Transformationskosten (ZK-Zuschlag) als auch die Betriebskosten in Form eines Ausgleichs der Kostendifferenz durch die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger für maximal zehn Jahre gefördert werden.

Wir haben Ihnen die wichtigsten Anforderungen zusammengefasst:

🟢 Kompetitives Ausschreibungsverfahren – Reihung erfolgt nach folgenden Kriterien:
▪️ Quantitative Kriterien mit €/CO2 Äquivalenten (70 %)
▪️ Qualitative Kriterien (Projektreife 10 %, ökologische Nachhaltigkeit 10 %, ökonomische Nachhaltigkeit 10 %)


🟢 Antragstellung auch als Konsortium möglich


🟢 Maßnahmen der einreichenden Unternehmen müssen folgenden Kriterien erfüllen:
▪️ 60 % CO2 Emissionsreduktion ODER Reduktion von mind. 5.000 t CO2e/Jahr und mind. 50.000 t CO2e über 10 Jahre
▪️ § Für ETS-Unternehmen: Maßnahmen müssen den jeweiligen Produktbenchmark, Wärmebenchmark oder Brennstoffbenchmark unterschreiten (Ausnahme bei Versorgungssicherheit).
▪️ Referenzanlage emittiert mindestens 10.000 t CO2e / Jahr.
▪️ Maßnahme führt zu Mehrkosten durch den Einsatz der klimafreundlichen Technologie.
▪️ Investition darf weder direkt noch indirekt die Nutzung von fossilen Brennstoffen umfassen und es darf zu keinem Lock-In Effekt in fossile Technologien in der gesamten Anlage kommen.


🟢 Einreichzeitraum: 24.02.2025 – 28.05.2025 um 14:00 Uhr
▪️ Maßnahme muss binnen 5 Jahren ab Vertragsunterzeichnung vollständig umgesetzt und in Betrieb genommen worden sein.
▪️ Laufzeit der Förderung beträgt maximal 10 Jahre ab erfolgreicher Umsetzung und Inbetriebnahme.


🟢 Maximale Förderhöhe:
▪️ Maximale Förderhöhe von € 200 Mio. pro Projekt über max. 10 Jahre (Gesamtbudget für diese Ausschreibung sind € 300 Mio.)
▪️ Maximal € 600 pro Tonne Treibhausgasreduktion


Weiterführende Informationen finden Sie hier:
👉 https://lnkd.in/eBmfGbjj


Wenn Sie wissen wollen, ob ein Projekt förderbar ist oder bereits ein geeignetes Vorhaben für die Einreichung bei Transformation der Industrie haben beraten wir Sie gerne bzw. begleiten bei der Antragsstellung.


Ihre Ansprechpartner:
☎️Dr. Thomas Wiesinger, Tel: 0664 835 4327, thomas.wiesinger@p-ic.at
☎️Matthias Unterbuchschachner, MSc, Tel: 0664 835 4326, matthias.unterbuchschachner@p-ic.at

🎄 Danke für ein großartiges Jahr 2024! 🎄

Pfeil

Ein weiteres spannendes und erfolgreiches Jahr liegt hinter uns – ein Jahr voller Herausforderungen, neuer Projekte und großartiger Zusammenarbeit! Gemeinsam mit unseren Kund*innen, Partner*innen und unserem gesamten (gewachsenen!) Team konnten wir 2024 zahlreiche Projekte umsetzen, Förderungen erfolgreich beantragen und tolle Meilensteine erreichen.

✨ Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage, eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025! Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die großartige Zusammenarbeit – wir freuen uns schon, diese im Jahr 2025 erfolgreich fotzusetzen!

👉 Unser Betriebsurlaub: Vom 23.12.2024 bis einschließlich 06.01.2025 gönnen wir uns eine kurze Auszeit, um mit neuer Energie ins kommende Jahr zu starten. Ab dem 07.01.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Ihr Team von Pöchhacker Innovation Consulting

🚀 Good Practices in der Kreislaufwirtschaft – Elektro- und Elektronikindustrie 🎛️

Pfeil

⚡ Die Elektro- und Elektronikindustrie spielt eine zentrale Rolle im Alltag und wird durch die zunehmende Digitalisierung immer bedeutender. Gleichzeitig ist die Abhängigkeit der EU von importierten Elektronikgeräten und Rohstoffen hoch. Kreislaufwirtschaftliche Maßnahmen wie Recycling, Reuse und Remanufacturing bieten großes Potenzial, diese Abhängigkeit zu verringern. Im Fokus der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie stehen daher die Verlängerung der Produktlebensdauer, die Förderung neuer Geschäftsmodelle (zB Mietangebote) sowie eine verbesserte Rücknahme und das Recycling von Elektrogeräten und -komponenten. 💡

🖥️ Ein Vorreiter in diesem Bereich ist die österreichische Firma ACP Gruppe. Der IT-Dienstleister hat ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickelt, bei dem geleaste IT-Geräte wie Notebooks, PCs und Monitore nach drei Jahren nicht einfach entsorgt, sondern wiederaufbereitet und weiterverkauft werden. Nach einer zertifizierten Datenlöschung werden die Geräte an Partnerfirmen weitergegeben und online für Privatkunden oder an gewerbliche Kunden, wie zB das gemeinnützige Unternehmen AfB Group, verkauft. Bisher wurden 25.000 Geräte wiederverwendet und ACP sieht in naher Zukunft ein Austauschpotenzial von bis zu 155.000 Geräten.

🔌 Dieses Good-Practice-Beispiel zeigt, wie durch die gezielte Rückführung und Aufbereitung von IT-Komponenten ein positiver Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet werden kann und gleichzeitig ein nachhaltiges Geschäftsmodell entsteht.

👉 Dieses und weitere Good Practices finden Sie hier: https://www.p-ic.at/wp-content/uploads/2024/10/240916-BMK-Good-Practices-Kreislaufwirtschaft-in-der-Produktion_bf.pdf

Innovative Dekarbonisierungskonzepte für KMUs – Jetzt Förderung sichern! 🏭 🌱

Pfeil

Das neue Förderprogramm „Innovative klimaneutrale Prozesswärme und -kälte in Betrieben“ des Klima- und Energiefonds und der Kommunalkredit Public Consulting GmbH unterstützt Unternehmen dabei, ihre Prozessenergie effizienter und nachhaltiger zu gestalten.


Erstmalig bietet Modul A des Programms KMUs in Österreich die Möglichkeit, eine Förderung für datenbasierte Dekarbonisierungskonzepte zu erhalten.
Ziel ist es, innerbetriebliche Effizienzsteigerungen und den Umstieg auf erneuerbare Energieträger zu planen – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Prozesse!

Was wird gefördert?
📑 Erstellung von Dekarbonisierungskonzepten mit hohem Innovationsgrad
⚙Konkrete Pläne für Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Technologien – speziell zur Vorbereitung auf Modul B

Welche Voraussetzungen gibt es?
✔️ Projekte müssen technische, wirtschaftliche und regulatorische Aspekte berücksichtigen
✔️ Begleitforschung während der ersten Hälfte der Projektlaufzeit ist verpflichtend

Förderhöhe:
✔️ Bis zu 50 % der Kosten für immaterielle Leistungen
✔️ Maximal 50.000 Euro pro Antrag

Was wird nicht gefördert?
❌ Personaleigenleistungen
❌ Implementierung von Energiemanagementsystemen
❌ Maßnahmen und Leistungen, zu denen eine gesetzliche Verpflichtung besteht

So funktioniert die Antragstellung:
📩 Einreichung: Der Antrag wird bei der KPC eingereicht. Dabei muss das Projekt detailliert beschrieben und die erwarteten Einsparungen dargelegt werden.
🔎 Prüfung: Die KPC übernimmt die formelle Prüfung, während eine Fachjury aus Expert*innen die inhaltliche Bewertung nach festgelegten Kriterien durchführt.
🪙 Förderung: Nach Genehmigung können die förderfähigen Kosten erstattet werden.
Einreichfrist: 28. Februar 2025, 14:00 Uhr


Weitere Infos finden Sie im Leitfaden: https://lnkd.in/e-fXmgg5


☎️ Haben Sie Fragen oder möchten Sie die Förderung beantragen? Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu Ihrem individuellen Dekarbonisierungskonzept.